HERZLICH WILLKOMMEN AUF UNSERER INTERNETSEITE
Wir sind politisch interessierte Bürger der Gemeinde Aiterhofen, im Alter zwischen 23 und 56 Jahren. Mit Verstand, Herz und Offenheit gegenüber Anregungen von Bürgern wollen wir uns für die Zukunft und das Wohl unserer Heimatgemeinde und Wahlgemeinde Aiterhofen einsetzen.
Politik von Bürgern für Bürger. Neue Ideen einbringen und unterstützen.
Kommunalpolitik ohne Fraktionszwang.
Navigationsbereich:
UNSERE UB-GEMEINSCHAFT AITERHOFEN

Unsere UB- Gemeinschaft ist eine politische Anhängerschaft, welche prinzipiell offen für alle ist, die sich mit Ideen und Prinzipien unserer politischen Richtung identifizieren können. Jeder Gemeindebürger kann hierzu seine Unterstützung durch eine Mitgliedschaft oder Teilnahme an politischen Aktivitäten zum Ausdruck bringen. Dabei sind unsere Ziele nicht statisch und können sich im Laufe der Zeit ändern. Hierzu sind Sie herzlich Willkommen.

ORTSDATEN UNSERER GEMEINDE AITERHOFEN
EINWOHNER: 3.470
FLÄCHE: 43,10km²
HÖHE Ü. MEER: 334,54m
ORTSTEILE: 16
- Ainbrach
- Aiterhofen
- Amselfing
- Asham
- Burgstall
- Espermühle
- Fruhstorf
- Geltolfing
- Hermannsdorf
- Hunderdorf
- Lindhof
- Moosdorf
- Niederharthausen
- Ödmühle
- Rohrhof
- Sand
WAPPEN: Aiterhofen
Amtliche Wappenbeschreibung
In Rot über gesenktem silbernem Wellenbalken zwischen zwei goldenen Ähren drei, zwei zu eins gestellte, goldene heraldische Rosen mit roten Butzen.
Wappengeschichte
Der silberne Wellenbalken steht für Donau und Aitrach, die zwei Flüsse, die das Gemeindegebiet prägen. Die zwei goldenen Ähren bringen die vorwiegend landwirtschaftliche Struktur der Gäubodengemeinde zum Ausdruck. Die drei Rosen sind aus dem Familienwappen der Törring-Seefeld übernommen, die seit 1669 die Hofmark Aiterhofen in Besitz hatten. Die Schildfarbe Rot erinnert an das Regensburger Kloster St. Emmeram, das seit dem Mittelalter großen Grundbesitz im Gemeindegebiet hatte.
— SEITENENDE —